- Musik
- Mu·si̲k die; -, -en; 1 meist Sg; Töne, die (harmonisch und) rhythmisch zu Melodien angeordnet sind <leise, gedämpfte, untermalende, elektronische, instrumentale, ernste, geistliche, klassische, moderne Musik; Musik machen, spielen, Musik hören>: Das Orchester spielt Musik von Mozart|| K-: Musikinstrument, Musikkapelle, Musikkassette, Musikstück, Musiktheater, Musikwerk|| -K: Blasmusik, Gitarrenmusik, Klaviermusik usw; Jazz-, Pop-, Rock-, Schlager-, Volks-; Marsch-, Tanz-, Unterhaltungs-; Film-, Kirchen-, Radio-; Begleit-, Instrumental-2 nur Sg; die Kunst, Töne zu ↑Musik (1) anzuordnen ≈ Tonkunst: Er studiert Musik am Konservatorium und lernt dort Dirigieren und Komponieren|| K-: Musikakademie, Musikgeschichte, Musikhochschule, Musikkritik, Musiklehre, Musiktheorie3 ohne Artikel, indeklinabel; ein Fach in der Schule, in dem ↑Musik (2) unterrichtet wird|| K-: Musikbuch, Musiklehrer, Musiknote, Musiksaal, Musikstunde4 nur Sg, gespr ≈ Musikkapelle: eine Runde Bier für die Musik spendieren5 nur Sg; die Musik + Gen ein angenehmer Klang, eine Harmonie: Er lauschte der Musik ihrer Stimme|| ID meist Das ist Musik in meinen / für meine Ohren das höre ich gern; meist Da ist Musik drin das ist voller Vitalität
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.